Wieso ist bei den LebensmittelretterInnen alles so streng organisiert?
Drucken
Geändert am: Do, 27 Apr, 2023 um 5:22 NACHMITTAGS
Wir machen seit Anfang 2012 Erfahrungen mit dem Lebensmittelretten bei Läden, Biosupermärkten, ProduzentInnen usw. Um den Lebensmittelspendebetrieben wie auch den Foodsavern eine reibungslose Zusammenarbeit zu ermöglichen, ist es notwendig, sich gut zu organisieren.
Es ist leider zu oft vorgekommen, dass Menschen nicht pünktlich oder überhaupt nicht zum verabredeten Zeitpunkt erschienen sind. Die Konsequenz war oft, dass die Lebensmittel dann doch wieder in der Tonne landeten und die Betriebe unzufrieden wurden, in einigen Fällen sogar die Kooperation gekündigt haben. Um das zu vermeiden, gibt es eine gute Organisationstruktur, die unsere Zuverlässigkeit sicher stellt.
Selbstverständlich kann man in Ausnahmesituationen auch mal absagen, nur eben mindestens 24h vorher, so dass andere Teammitglieder einspringen können, um die 100-prozentige Abholquote sicherzustellen. Wohnst Du z. B. in einer WG oder hast andere zuverlässige Freunde, die auch verifizierte Foodsaver*innen sind, kannst Du Dich natürlich auch kurzfristiger abmelden, wenn einer dieser verifizierten Foodsaver*innen für Dich einspringt.
Wir würden uns freuen, wenn Du mitmachen möchtest! Die gute Organisation soll in erster Linie allen Beteiligten helfen, mit Freude und Elan dabei zu sein und es auch zu bleiben.
War diese Antwort hilfreich?
Ja
Nein
Feedback senden Leider konnten wir nicht helfen. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback, diesen Artikel zu verbessern.